Stellungnahmen
und Positionen des SSB


Stellungnahme des SSB Münster zur aktuellen Situation der Schwimmbäder

Hallenbäder Ost und Hiltrup und das Südbad schleunigst wiedereröffnen,
gemeinsam zukunftsfähige Formen der Vereinsbeteiligung entwickeln

Der Stadtsportbund Münster und die Sportjugend im Stadtsportbund Münster nehmen zur aktuellen Situation der von der Stadt Münster betriebenen Schwimmbäder aus Anlass der inzwischen über Wochen andauernden Schließung des Hallenbades Ost, der sich verzögernden Neueröffnung des neuen Südbades und der Schließung des Hallenbades Hiltrup wie folgt Stellung:

Die aktuelle Situation ist für alle Nutzenden der städtischen münsterischen Schwimmbäder extrem unbefriedigend.

  • Bezogen auf den Schulsport, insbesondere bezogen auf den Schwimmunterricht in den Grundschulen, wird der umfangreiche Ausfall von Übungszeiten das Schwimmen-Lernen erschweren oder gar verhindern. Dadurch werden eigentlich vorbildliche Projekte wie „Münster lernt schwimmen“ in ihrer Wirkung konterkariert.
  • Für die zahlreichen Schwimmlernkurse der Vereine gilt derselbe Befund; aufgrund der seit Jahren beständig hohen Nachfrage verursachen die Schließungen zusätzliche Wartezeiten für Kinder.
  • Schwimmen ist auch für Erwachsene eine besonders gesundheitsfördernde Art des Sporttreibens; in manchen Fällen die einzige, die noch von Älteren betrieben werden kann. Eine längere Unterbrechung kann zum Rückgang der Muskulatur, der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems und des Immunsystems führen.
  • Unsere Leistungssportlerinnen und -sportler drohen den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren, längere Trainingspausen führen zu Leistungseinbußen, wochenlanges, mit hohem zeitlichem Aufwand betriebenes Schwimmtraining kann hinfällig sein.
  • Die Wasserballsportlerinnen und -sportler vermelden ganz erhebliche Probleme, ihren Spielbetrieb in den Ligen zu organisieren, von geregeltem Trainingsbetrieb kann keine Rede sein. Die Existenz von Vereinen bzw. Abteilungen steht auf dem Spiel.
  • Die erfolgreichen Kinder und Jugendlichen des Landes-Leistungsstützpunktes Wasserspringen benötigen in diesem Lebensalter jede Trainingsminute, um bei hochkomplexen Übungen ihre Koordination zu verbessern. Pausen sind auch hier äußerst problematisch. Einige hoffnungsvolle Talente haben allein wegen der ungenügenden Trainingssituation im Hallenbad Ost das Ausüben ihrer Sportart bereits aufgegeben.

Der SSB Münster bittet die Verwaltung daher eindringlich, alles in ihrer Macht Stehende zu unternehmen, alle drei Hallenbäder so schnell wie irgend möglich zu öffnen bzw. wiederzueröffnen und einen geregelten Badebetrieb sicher zu stellen.

Der SSB und die in ihm organisierte Fachschaft Schwimmen bieten der Verwaltung darüber hinaus – wie erstmals bereits vor über einem Jahr dem Sportamt avisiert – erneut eine konkrete Unterstützung bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Formen der Vereinsbeteiligung an. Wenn es darum geht, den Betrieb der Bäder – auch angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels – dauerhaft und verlässlich sicherzustellen, gilt es, zeitnah die Übergabe der Schlüsselgewalt an die Vereine zu forcieren und vertraglich zu regeln.

Zudem verweisen wir auf unsere Stellungnahme zur Bädersituation vom 1. Juli 2019 und die darin enthaltenen Befunde (https://ssb.ms/stellungnahmen/). Es gilt leider zu konstatieren, dass sich die Situation der Bäderlandschaft der Stadt seither nicht verbessert, sondern drastisch verschlechtert hat. Die Rückmeldungen aus unseren Mitgliedsvereinen, die auf eine Nutzung der städtischen Bäder angewiesen sind, und ihren Sportbetrieb mit großer Leidenschaft, enormer Frustrationstoleranz und hoher intrinsischer Motivation betreiben, zeigen uns, dass auch die Ehrenamtlichen an der Grenze ihrer Belastbarkeit angelangt sind.

 

Münster, den 12. Dezember 2023

Der Vorstand

Gez. Jörg Verhoeven (Vorsitzender), Astrid Markmann, Jörg Riethues, Michael Schmitz und Roland Wischermann (Stellvertretende Vorsitzende)

Stellungnahme zur Übertragung der Haushaltmittel für die Installation einer Traglufthalle in das Haushaltsjahr 2021

Januar 2021

Gemeinsame Stellungnahme des Stadtsportbundes Münster e.V. und des Vereins zur Förderung des Leistungssports in Münster e.V.
zum Bürgerantrag nach §24 der Gemeindeordnung NRW auf Überführung der Haushaltsmittel für die Installation einer Traglufthalle über dem 50m-Becken der Coburg in das Haushaltsjahr 2021

Der Stadtsportbund Münster (SSB Münster) und der Verein zur Förderung des Leistungssports in Münster e.V. (VzFdL Münster) unterstützen gemeinsam den Antrag nach §24 GO auf Übertragung der Haushaltmittel für die Installation einer Traglufthalle in das Haushaltsjahr 2021, um die offenen Punkte bzgl. der Energieeffizienz und Unterhaltskosten abschließend und seriös zu klären und die Installation einer Traglufthalle damit grundsätzlich weiter ermöglichen zu können.

Grundsätzlich unterstützen beide Organisationen selbstverständlich alternativ auch den Bau eines neuen Schwimmbads mit einem 50m-Becken und entsprechender Infrastruktur, wie ihn die Politik in der jüngeren Vergangenheit immer wieder gefordert hat. SSB Münster und VzFdL Münster machen aber auch deutlich, dass ein jahrelanges politisches Tauziehen um die Standort- und Infrastrukturfragen sowie lang andauernde Planungs- und Ausschreibungsprozesse den aktuellen und mittelbaren Bedarfen sowohl breiten- als auch leistungssportlich nicht gerecht werden.

Die Option der kurzfristig umsetzbaren Installation einer Traglufthalle in der Coburg würde dem erfolgreich und nachhaltig entgegenwirken. Die Vorteile für den breitensportlichen und auch schulischen Schwimmbetrieb liegen allein mit der Erweiterung von ganzjährig nutzbaren Wasserflächen/ -zeiten auf der Hand und sind bekannt. Im Bereich des Leistungssports und der Talentsichtung/ Talentförderung muss allerdings von der Notwendigkeit einer kurz- bzw. mittelfristigen Lösung gesprochen werden.

So ist der Status der SG Schwimmen als Landesstützpunkt ohne ganzjährige Trainingsmöglichkeiten auf 50m-Bahnen mittelfristig nicht mehr zu halten. Die Anforderungen seitens des Fachverbandes und des Landes NRW sind da eindeutig. Die Aberkennung des Stützpunktstatus würde für den Leistungssportstandort Münster nicht nur einen schweren Verlust darstellen, sondern auch in der Außenwirkung sportartübergreifend ein desaströses Bild für die weitere Entwicklung des Nachwuchsleistungssports in Münster mit sich bringen. So würde diese Entwicklung mit Sicherheit auch das zukünftige Engagement von Fachverbänden in Münster in Bezug auf Nachhaltigkeit und Entwicklungspotential in Frage stellen. Auch für das Sportinternat Münster wäre der Wegfall der SG Schwimmen Münster als Kooperationspartner insbesondere im Hinblick auf den geplanten Neubau und die Implementierung eines Teilinternats schwerlich zu kompensieren.

Ebenso wären die unmittelbaren Folgen für die SG Schwimmen Münster hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und somit Tragfähigkeit des Vereins gravierend. Durch den Wegfall von Sportfördermitteln wäre die notwendige hauptamtliche Trainerstruktur nicht mehr zu halten, der Trainingsbetrieb im Ganzen nachhaltig gefährdet. Dies letztlich auch mit entsprechend negativen Auswirkungen auf den breitensportlichen Schwimmbetrieb der Stammvereine als auch der münsterschen Vereine, die eine Schwimmsportabteilung unterhalten.

Sollte daher die Installation einer entsprechenden Traglufthalle letztlich hinsichtlich der Energieeffizienz als auch der Folge- bzw. Unterhaltskosten sowohl umsetzbar als auch tragfähig sein, wäre dies ein richtiger und wichtiger Schritt zur Sicherung und Weiterentwicklung des Leistungssportsstandorts Münster, sowie für den formellen und informellen Sport in Münster insgesamt. Um dem Sport in Münster diese Chance nicht unnötiger Weise zu nehmen, unterstützen wir den Antrag auf Überführung der entsprechenden Haushaltsmittel in das Jahr 2021, um in den kommenden Monaten die noch offenen Fragen und Unklarheiten aufarbeiten und zu einer für alle Beteiligten nachvollziehbaren  Entscheidung kommen zu können.

Ethik-Code für den SSB

Münster, 27. Februar 2019. Mit der Verabschiedung eines Ethik-Codes dokumentiert der Stadtsportbund Münster verantwortliches Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität und Partizipation als Prinzipien einer guten Verbandsführung. Hier der Wortlaut

Ethik-Code für den Stadtsportbund Münster e.V.

Präambel

In einer sich rasant wandelnden, globalisierten Welt leisten auch die Sportvereine und Verbände in Münster einen unverzichtbaren Beitrag zur demokratischen und nachhaltigen Entwicklung. Dies erfordert verantwortliches Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität und Partizipation als Prinzipien guter Vereins- und Verbandsführung (Good Governance).  Die im nachfolgenden Ethik-Code definierten Werte und Grundsätze bestimmen das Verhalten und den Umgang innerhalb des (organisierten) Sportes in Münster und gegenüber Außenstehenden.

Der Ethik-Code ist für ehrenamtliche Personen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder des Stadtsportbundes Münster e. V. (SSB Münster) verbindlich.

  1. Toleranz, Respekt und Würde

Toleranz und Wertschätzung sind die Grundlagen für ein vertrauensvolles Miteinander. Gegenseitiger Respekt sowie die Wahrung der persönlichen Würde und der Persönlichkeitsrechte gewährleisten eine faire, partnerschaftliche Zusammenarbeit und sichern die Einheit in der Vielfalt.

Diskriminierung und Benachteiligung von Menschen in Bezug auf ethnische Zugehörigkeit, Nationalität, Religion, Weltanschauung, Alter, Geschlecht, sexuelle Identität, Zugehörigkeit einer bestimmten Gruppe oder wegen einer Behinderung ist unzulässig. Die Gleichstellung aller Geschlechter wird auf allen Ebenen gefördert. Belästigungen und Mobbing werden nicht toleriert. Der SSB Münster verurteilt jegliche Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexueller Art ist.

  1. Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Zukunft

Der SSB Münster verpflichtet sich im Interesse der Zukunftssicherung für nachfolgende Generationen zu einer umfassenden nachhaltigen Verbandspolitik, die die Achtung der Umwelt, ökonomische Anforderungen und gesellschaftliche Aspekte in angemessenen Ausgleich bringt.

  1. Null‐Toleranz‐Haltung

Regeltreue und Fair Play sind wesentliche Elemente im Sport. Geltende Gesetze sowie sonstige interne und externe Richtlinien und Regeln sind einzuhalten. Gegenüber Rechts‐ und Pflichtverstößen, insbesondere Doping und Spielmanipulationen, Kindeswohlgefährdung und sexualisierter Gewalt hat der SSB Münster eine Null‐Toleranz‐Haltung.

  1. Transparenz

Alle für den SSB Münster und dessen Aufgaben relevanten Entscheidungsprozesse sowie die zugrunde gelegten Fakten werden mit größtmöglicher Transparenz und Sorgfalt behandelt. Dies betrifft insbesondere alle finanziellen sowie personellen Entscheidungen. Vertraulichkeit sowie datenschutzrechtliche Vorgaben werden beachtet.

  1. Integrität

Integrität setzt objektive und unabhängige Entscheidungsfindung voraus. Wenn persönliche insbesondere wirtschaftliche Interessen bei einer für den SSB Münster zu treffenden Entscheidung berührt werden („Interessenkonflikt“), sind diese offenzulegen. Einladungen, Geschenke und sonstige materiellen oder ideellen Vorteile dürfen nur im vorgegebenen Rahmen in transparenter Weise angenommen oder gewährt werden. Die Interessenvertretung für den Sport in Münster erfolgt in transparenter und verantwortlicher Weise.

  1. Partizipation

Demokratische Mitgliederrechte und praktizierte Mitgliederbeteiligung aller Gruppen, insbesondere auch für Kinder, Jugendliche und Aktive, sowie die Einbindung beteiligter Interessengruppen (Stakeholder) gewährleisten der pluralistischen Struktur entsprechende, zukunftsweisende Entscheidungen.

  1. Sportlerinnen und Sportler und Sportorganisationen im Mittelpunkt

Die Sporttreibenden aller Alters‐ und Leistungsstufen und ihre Vereine stehen im Mittelpunkt unseres Engagements für den Sport in Münster. Ihnen zu dienen verlangt eine ethisch geprägte Grundhaltung und pädagogische Ausrichtung jedes Einzelnen und vor allem von allen Verantwortlichen.

Beschlossen vom Geschäftsführenden Vorstand des SSB Münster am 27. Februar 2019

Kinderschutz im Sportverein - Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Münster, 20. März 2019. Die Prävention sexualisierter Gewalt ist ein Thema, mit dem sich jeder Verein, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, beschäftigen muss. Die Feststellung, dass “bei mir im Verein schon nichts passiert” gilt hierbei ebenso wenig, wie der “Generalverdacht”.

Als Vereine sowie als Trainerin oder Trainer sind wir verpflichtet, eine gewaltfreie Atmosphäre im Verein zu schaffen, die Mitglieder und Mitarbeiter/innen für das Thema sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Sport aufzuklären und zu sensibilisieren.

Wir möchten unsere Mitgliedsvereine daher zu einem seriösen Umgang mit der Thematik begleiten und ermutigen. Der Stadtsportbund bietet daher in Kooperation mit der Sportjugend Münster Sportlern, Trainern und Mitarbeitern aus unseren Sportvereinen die Möglichkeit, sich beraten, fortbilden und im Verdachtsfall auch unterstützen zu lassen. Ziel ist es, die in Vereinen tätigen Trainer und Übungsleiter zu sensibilisieren und sie an ihre Vorbildfunktion zu erinnern.

Erweiterte polizeiliche Führungszeugnisse

Darüber hinaus empfehlen wir unseren Vereinen dringend, sich von ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die mit Kindern und Jugendlichen zusammen arbeiten, erweiterte polizeiliche Führungszeugnisse vorlegen zu lassen und entweder den Ehrenkodex des LSB NRW unterschreiben zu lassen, oder auch einen vereinsspezifischen Ehrenkodex zu erarbeiten. Auch hierbei unterstützen wir gerne.

Das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis gibt es mit einem entsprechenden Vordruck für ehrenamtlich Tätige übrigens kostenlos.

Zum Schutzauftrag der Sportvereine und Sportverbände für die besonders zu schützende Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen gehört neben den Maßnahmen zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport, diese auch zu kennen und innerhalb der Vereinsstrukturen zu verankern. Dazu hat der LSB NRW das Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport ins Leben gerufen.

Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport

Das Qualitätsbündnis hat sich zum Ziel gesetzt, sexualisierter Gewalt im Sport wirksam vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Dazu werden maßgeschneiderte Qualitätsstandards zur Prävention und Intervention gemeinsam entwickelt und innerhalb der Vereinsstruktur installiert. Zentraler Gedanke dahinter ist die enge Vernetzung und der Transfer von Fachwissen.

Informationen zum Präventionsbündnis und den Ehrenkodex als auch den Vordruck für ein kostenloses polizeiliches Führungszeugnis gibt es auf der Homepage der Sportjugend Münster.

Ansprechpartner

Thomas Lammers
Fachkraft für Jugendarbeit
t.lammers@ssb.ms

Pakt für den Sport: Zusammenarbeit zwischen Sportselbstverwaltung, Sportverwaltung und Politik

Münster, 29. September 2005. In der altehrwürdigen Rüstkammer des Rathauses zu Münster wurde der “Pakt für den Sport” am 29. September 2005 unterzeichnet und gefeiert. Vielen Gästen aus Sport und Politik demonstrierten Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann und Stadtsportbundvorsitzender Prof. Günter Willmann die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Sportselbstverwaltung, Sportverwaltung und Politik. Die Bürgerinnen und Bürger finden in der westfälischen Hauptstadt Münster anscheinend bereits hervorragende sportliche Bedingungen vor, auch bedingt durch eine traditionell starke überparteiliche Sportfraktion. Wo in Nordrhein-Westfalen werden zurzeit zeitgleich drei neue Sporthallen gebaut, die in den nächsten Wochen eingeweiht werden können?

“Damit das auch zukünftig so bleibt und der Sport in Münster nachhaltig weiterentwickelt und gesichert wird, dafür sorgt die getroffene Vereinbarung”, sagte Oberbürgermeister Tillmann. Für Prof. Willmann war die Paktunterzeichnung eine “Sternstunde für den Sport” und ein Vertrauensbeweis der Politik in die Kraft der Sportvereine, die auch zukünftig eine wichtige Rolle bei der Entwicklung gemeinschaftlicher Wohn- und Lebensformen in der modernen Bürgergemeinschaft Münsters übernehmen sollen.

“Kommunale Sportentwicklung ist bedeutender Teil zukunftsorientierter Stadtentwicklung, denn überall dort, wo Menschen leben, arbeiten und wohnen ist der Sport nicht ein isoliertes bürgerschaftliches Bedürfnis sondern fester und integrierter Bestandteil der Straßen-, Szene-, Jugend-, Familien-, Senioren-, Fest- und Vereinskultur”, so ist es im Text der Vereinbarung beschrieben. Die Vertragspartner nehmen darin auch ausdrücklich Bezug auf den zwischen der NRW-Landesregierung und dem LandesSportBund NRW am 22. Januar 2002 getroffenen “Pakt für den Sport” und auf die Aufnahme des Sports in die Landesverfassung.

LandesSportBund-Präsident Walter Schneeloch war gerne Zeuge der “Münsteraner Sternstunde”: “Mir liegt die Zukunft des Sports in den Kommunen sehr am Herzen, denn aktive kommunale Sportentwicklung steht für mich als Synonym für zukunftsorientierte Stadtentwicklung.” Auf Landesebene soll die bisherige Vereinbarung gemeinsam weiterentwickelt werden zu einem “Bündnis für den Sport!” Dieses hätte die neue Landesregierung bereits zugesagt, sagte Schneeloch.

In 20 NRW-Kommunen wurde bereits ein “Pakt für den Sport” abgeschlossen.

Text: Michael Heise

Sport und Umwelt: Positionspapier des Landessportbundes

Münster, 1. Dezember 2013. Das Thema “Sport und Umwelt” nimmt in der heutigen Zeit einen festen Platz in der Umweltdiskussion ein: Inwiefern werden SportlerInnen durch Umweltbelastungen beeinträchtigt? Welche Umweltbelastungen stellen Sportarten selber dar? Wo liegen Grenzen der Belastbarkeit durch Anlagen und Aktivitäten des Sports? Welche Lösungsmöglichkeiten bieten sich? Was können Sportvereine tun?

Umweltbelastung
Ein Spannungsverhältnis zwischen Sport und Umwelt entsteht dort, wo Land dicht besiedelt ist. Sporttreibende, wie auch andere BürgerInnen, sind von Umweltbelastungen betroffen, die Gesundheit und Lebensqualität beeinträchtigen. Deshalb liegt es im Interesse von Sport und Umweltschutz, eine intakte Umwelt als Grundbedingung des Sporttreibens zu sichern und zu erhalten.

Auf der anderen Seite führt die Expansion sportlicher Tätigkeiten – bedingt durch mehr individuelle arbeitsfreie Zeit und das wachsende Bewusstsein für Gesundheit – zu einer höheren Nutzung ökologisch wertvoller Landschaftsräume und damit zu einer räumlich begrenzten Belastung der Natur. Zudem entwickelten sich neue Sportarten, insbesondere viele Trendsportarten, die außerhalb des organisierten Sports betrieben werden. Viele SportlerInnen zieht es dabei in die freien Räume, die aber gleichzeitig oftmals schützenswerte Gebiete im Sinne des Naturschutzes sein können. Die Lebensumwelt in vielen Städten mit einer oftmals naturfernen Landschaft verstärken das Bedürfnis der Menschen, naturnahe Räume aufzusuchen.

Ziel ist es, dann, wenn Natur und Landschaft für Erholung und Sport genutzt wird, einen Ausgleich zwischen den Belangen des Sports und denen des Natur-, Landschafts- und Gewässerschutzes zu schaffen. Der Schutz der persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten auch in der Freizeit ist – nicht zuletzt wegen der Staatzielbestimmung “Sport ist durch Land und Gemeinden zu pflegen und zu fördern” in der NRW-Verfassung – Aufgabe des Staates und der Kommunen ebenso wie die Sicherung und Entwicklung der Grundsätze des Umweltschutzes und der Schutz der natürlichen Grundlagen.

Einschränkung der natürlichen Sportstätten Jedoch stellen Natur und Landschaft für Sportarten wie Klettern, Rudern, Skifahren, Reiten die Sportstätte dar, denn diese Natursportarten sind auf bestimmte landschaftliche Gegebenheiten angewiesen. In Konfliktsituationen mit dem Naturschutz müssen hier Lösungen gefunden werden, die auch die sportlichen Interessen wahren. Einschränkungen müssen von den sporttreibenden Menschen dort hingenommen werden, wo durch die sportliche Nutzung die natürlichen Lebensgrundlagen beeinträchtigt werden.

Der organisierte Sport ist bestrebt, durch Selbstbeschränkungskonzepte, Erarbeitung und Beachtung von Verhaltensregeln (z. B. goldenen Regeln für den Wassersport) entsprechende Aus- und Fortbildung der ÜbungsleiterInnen eine umweltverträgliche Sportausübung in Natur und Landschaft zu gewährleisten. In der Praxis zeigt sich jedoch sehr deutlich, dass die Sportorganisationen kaum Möglichkeiten haben, auf nichtorganisierte SportlerInnen oder auf Sporttreibende, die u. a. kommerzielle Sportangebote wahrnehmen im Sinne von Beschränkungen einzuwirken.

Sportstätten in bebauten Gebieten Weiterhin werden aber auch die Flächen für traditionelle Sportarten in den bebauten Gebieten auf Grund von Autoverkehr, Verboten von Sport und Spiel, Lärm und Abgasen zunehmend knapper. Verschärfend treten Nutzungsbeschränkungen bestehender Sportanlagen hinzu, die aus dem Konflikt zwischen ruhesuchenden Nachbarn einerseits und den Sporttreibenden bzw. den Besuchern der Sportstätten andererseits herrühren. Vor allem Kinder, Jugendliche und ältere Menschen benötigen gerade im Wohnumfeld Sportgelegenheiten.

Ziel ist es daher, die Städte durch Einrichtungen für Bewegung, Sport und Spiel aufzuwerten. Ein verständnisvolles Miteinander durch einen dauerhaften Interessenausgleich zwischen Betreibern und Nutzern der Anlagen sowie den benachbarten Anwohnern andererseits soll erreicht werden. Durch kommunale Bauleitplanung dürfen bestehende Sportanlagen z. B. wegen heranrückender Wohnbebauung nicht in ihrer Nutzung gefährdet werden. Um Konflikte von vornherein nicht entstehen zu lassen, sind ausreichende Abstände zwischen Sportanlage und Wohnbebauung einzuplanen.

Zu dem Thema “Sport und Umwelt” gibt es ausführliche Informationen beim LandesSportBund (“Positionspapier”). Im “Meyer & Meyer Verlag” ist ein Handbuch zu diesem Thema erschienen. (ISBN-Nr.: 3 – 89124 – 387 – 1)

https://www.lsb-nrw.de/fileadmin/global/media/Downloadcenter/Sportraeume/Positionspapier_Sport-_und_Bewegungsraeume_als_Grundlage_der_Sport-_und_Vereinsentwicklung.pdf

Sport gegen Rechts: Gegen jede Form von Ausländerfeindlichkeit und Gewalt

Münster, 1. September 2000. Die Bundesligen in Fußball, Handball oder Basketball mit ihrer ‘multi-kulti-Besetzung’ sind lebendige Propaganda für Toleranz und Weltoffenheit. Die zahlreichen Sportvereine, die in Münster mit über 30.000 jugendlichen Mitgliedern in der Sportjugend organisiert sind, leisten seit Jahrzehnten präventive Jugendarbeit. Nationale und internationale Begegnungen sind hier an der Tagesordnung und vermitteln Toleranz und gegenseitige Anerkennung.

“Wir lehnen jede Form von Ausländerfeindlichkeit und Gewalt ab”, sagt der Vorsitzende des Stadtsportbundes Münster, Prof.Günter Willmann. Und weiter:”Unter unseren fast 80.000 Mitgliedern sind viele ausländische Mitbürger.

Auch zwei ausländische Sportvereine sind im Stadtportbund Münster organisiert. Der Sport braucht keine Sprache, ist ein optimales Mittel zur Integration und kennt keine Barrieren. Aussiedler werden seit zehn Jahren in Münster in und über den Sport integriert, genauso wie z.B. islamische Frauen”. “Bei uns wird Integration gelebt”, betont Willmann.

Der Stadtsportbund Münster möchte es aber nicht nur bei Erklärungen belassen. In Zusammenarbeit zwischen Sportamt und Stadtsportbund soll es in absehbarer Zeit eine Demonstration unter dem Motto ‘Rollen gegen rechts!’ geben. Hier sollen insbesondere Sportler und Sportvereine, aber auch alle anderen, die sich solidarisch gegen rechts erklären, mitmachen und dies auf sportliche Weise, sei es auf dem Fahrrad, Roller, Skateboard, auf Inline-Skates oder auch laufend oder gehend. Hier wird eine Strecke durch die Innenstadt ausgewählt, die mit hoffentlich vielen Teilnehmern wieder einmal die Solidarität im Sport untereinander, aber vor allem auch gegen andere dokumentieren soll. Wenn der Antrag durch die Ordnungsbehörden positiv beschieden wird geht ess los, auf jeden Fall noch im September 2000. Sport macht mobil gegen Rechts!

Sport und Organspende: Der Stadtsportbund sucht Ja-Sager

Münster, 13. Juni 2011. Der Stadtsportbund Münster sucht Ja-Sager – Vereinsmitglieder nämlich, die Ja zur Organspende sagen. “Wir finden, dass jeder Mensch einen Organspendeausweis ausfüllen sollte”, bewirbt der SSB-Vorsitzende Jochen Temme die gestartete Gemeinschaftsaktion mit dem Universitätsklinikum Münster und der Initiative “NoPanicForOrganic”, der vor allem der Münsteraner Dieter Kemmerling seit 2005 ein Gesicht gibt.

Gemeinsam mit den prominenten Mitstreitern Steffi Stephan, dem Mitbegründer des Panikorchesters, sowie Kinderliedermacher Detlev Jöcker rührt Musiker Kemmerling (The Dandys) unermüdlich die Werbetrommel für den guten Zweck. Temme, seit 15 Jahren als möglicher Organspender eingetragen, will die Sportfamilie zum Mitmachen motivieren – passen doch die Tugenden und Ansprüche des dem Gemeinsinn verschriebenen Sports haargenau zum Thema.

Dem widmen sich, bedauert Kemmerling, noch lange nicht so viele Menschen, wie es nötig ist. “Über unsere Initiative haben wir 500.000 Organspendeausweise ausgestellt. Das darf nur ein Anfang sein – die Bereitschaft zu spenden ist in Deutschland rückläufig.” In 2011 gab es landesweit nur 1342 Organspenden (Niere, Leber, Herz, Lunge, Dünndarm, Bauchspeicheldrüse) bei rund 10.000 für hirntot erklärten Menschen. Kemmerling lebt seit elf Jahren mit einer Spenderleber. “Alleine die Bereitschaft eines anderen hat mir diese elf Jahre geschenkt.” Auf Konzertreisen trägt er die Botschaft unters Volk. “Über die Musik erreichen wir die Menschen.”

Bestens vernetzt auch mit Bundespolitikern hat Kemmerling die Debatte um die Neuregelung zur Organspende verfolgt. Und hält das Resultat, also die Einigung auf die so genannte Entscheidungslösung, für die zweitbeste Lösung. Künftig werden die Bürger konkret nach ihrer Spendenbereitschaft gefragt. “Jetzt schreiben uns alle zwei Jahre die Krankenkassen an und informieren über die Organspende. Das wird sicherlich das Problem nicht lösen”, glaubt Kemmerling. Und verweist auf europäische Länder, die mit anderen Regelungen eine dreimal so hohe Spendenbereitschaft wie in Deutschland erreicht haben.

Mit der durch den SSB begleiteten neuen Aktion will Kemmerling vor allem ein Tabu brechen. “Das Thema Organspende wird vielfach völlig falsch angegangen, nämlich mit einer Diskussion über das Sterben. Dabei geht es ganz explizit um das Leben, dass jenen ermöglicht wird, die auf eine Organspende angewiesen sind. Und zwar von Menschen, die sich vor ihrem Tod Gedanken darüber gemacht haben, was nach ihrem Tod mit ihren Organen passieren soll.”

Der SSB bittet die Sportvereine, das Faltblatt, das denen in Kürze zugeht, an ihre Mitglieder weiter zu geben und bei Vereinsveranstaltungen für die Organspende zu werben.

Mehr Infos zum Thema im Netz:

www.nopanicfororganic.de

Organspende am UKM Münster

Positionspapier zum Thema Integration durch Sport

Münster, 11. Juni 2019. Dieses Papier soll der Darlegung der Grundsatzpositionen des Stadtsportbundes Münster e. V. (SSB) und seiner Sportjugend zum Thema „Sport und Integration von Menschen mit Migrationsvorgeschichte in Münster“ dienen.

Wir verstehen unter „Integration im Sport“ das Ermöglichen von Vielfalt im Miteinander sowie die Übernahme von Verantwortung bei der Eröffnung von Angeboten und im Zugang zum organisierten Sport als Teil der Willkommenskultur in Münster.

Wir fördern die aktive, sportaffine Zivilgesellschaft, indem wir Eigeninitiative, Engagement und Verlässlichkeit Einzelner und von Vereinen anerkennen und unterstützen. Integration verstehen wir als Querschnittsaufgabe aller gesellschaftlichen Bereiche.

Wir legen den Fokus auf die gleichberechtigte Teilhabe aller Personen (mit und ohne Migrationsvorgeschichte) im und am Sport.

Wir setzen auf Offenheit, Respekt und Anerkennung unterschiedlichster Lebensweisen. Wir leisten unseren Beitrag zur Überwindung von Rassismus und Diskriminierung, indem wir interkulturelle und soziale Kompetenzvermittlung fördern. Gendersensibilität und Abbau von Vorurteilen jeglicher Art sind dabei für uns handlungsweisend. Individuelle Begabungen, Fähigkeiten sowie Qualifikationen und Qualifizierung erkennen wir an und helfen diese weiterzuentwickeln.

Engagement und Kooperationsbeziehungen wollen wir möglich machen und auf Augenhöhe umsetzen. Dabei nutzen wir die Möglichkeiten unserer Netzwerke und des Verbundsystems im Sport. „Transparenz, Engagement, Beteiligung und Zusammenarbeit sind Schlüsselfaktoren für eine gelingende Integrationsarbeit“.[1]

Wir sind uns der gesamtgesellschaftlichen Mitverantwortung des Sportes beim Zustandekommen von Integration bewusst. Mit der Verpflichtung einer Fachkraft für „Integration durch Sport“ bemüht sich der Stadtsportbund Münster aktiv um die Umsetzung eines Integrationskonzeptes vor Ort. Wir unterstützen Vereine dabei, sich interkulturell zu engagieren und zu öffnen und fördern diese im Rahmen des Handlungsleitfadens des Landessportbundes NRW e. V. für den organisierten Sport.

[1] Leitbild für Migration und Integration – Fortschreibung 2019

Stellungnahme des SSB Münster zum Bäderkonzept

Eine attraktive Bäderlandschaft für Münster:
Stellungnahme des Stadtsportbundes Münster

(Version 2, Stand 1. Juli 2019)

Am 2. Juli 2019 wird die Stadt Münster als Beschlussvorlage unter dem Titel „Eine attraktive Bäderlandschaft für Münster“ ihr Bäderkonzept einbringen. Der Stadtsportbund Münster, unter Einbindung der Sportjugend im Stadtsportbund Münster und der Fachschaft Schwimmen) nehmen hierzu wie folgt Stellung:

Wir begrüßen grundsätzlich die Zielsetzung der Stadt Münster, mit ihrem Bäderkonzept die Bäderlandschaft im Sinne der Anspruchsgruppen für Schul- und Vereinssport, vereinsungebundener Sport/Gesundheitsförderung, Familien und Freibadnutzer/-innen fortzuentwickeln. Ob es in diesem Zusammenhang sinnvoll ist, „Schwerpunktbäder“ für die einzelnen Nutzungsaspekt zu definieren, stellen wir allerdings in Frage.

Grundsätzliches Miteinander: Vorhandene Expertisen nutzen und frühzeitig einbinden:

Grundsätzlich hätten wir uns eine frühzeitige, aktive Einbindung in die Erarbeitung des Konzeptes gewünscht. Die Mitgliedsvereine der Fachschaft Schwimmen bieten an, für die weitere Entwicklung der Bäderlandschaft in Münster ihre Expertise und ihre Erfahrungswissen einzubringen. Vom Abrufen dieses Wissens können alle Beteiligten in der Stadt nur profitieren.

Darüber hinaus bieten wir die Mitarbeit des Stadtsportbundes Münster und der Außenstelle Münster unseres Sportbildungswerkes bei der Nutzung der zusätzlichen Wasserzeiten, zum Beispiel für Kursangebote an. Hierdurch könnte es gelingen, die bisherige Planung deutlich kosteneffizienter zu gestalten und zugleich die Qualität der Angebote auf einem hohen Niveau zu etablieren.

Konkrete Bewertung:

Der Stadtsportbund Münster konstatiert, dass es in Münster für die drei erstgenannten Anspruchs-gruppen einen Mangel an Wasserflächen, Schwimmzeiten sowie einen qualitativ attraktivem Angebot gibt. Zurückzuführen ist dies letztlich auf das Bädergutachten der Firma Wenzel Consulting aus dem Jahr 2005, dass Münster ein Überangebot an öffentlichen Wasserflächen, verteilt auf zu viele kleine Bäder, bescheinigt hatte und in dessen Folge die Freibäder Handorf und Nienberge sowie die Hallenbäder Amelsbüren und Stadtbad Süd geschlossen wurden. 2005 stand die Stadt Münster zudem unter immensem Spardruck, der als weiterer Hauptgrund für die Schließungen anzuführen ist.

Inzwischen hat sich die Einwohnerzahl der Stadt Münster entgegen der Prämissen aus dem Jahr 2005 von  270.868 (2005) auf 313.559 (2017) deutlich erhöht, und auch die Schüler/-innenzahlen sind – entgegen früherer Prognosen – weitgehend konstant.  Wir konstatieren:

  • für den Bereich des Schulschwimmens eine Unterversorgung und unzureichende Wasserzeiten. So werden Schüler aus dem Innenstadtbereich per Bus nach Hiltrup „kutschiert“, Hiltruper Schüler/-innen per Bus nach Wolbeck, Gievenbecker Schüler/-innen nach Roxel „kutschiert“. Selbst wenn Doppelstunden einschließlich großer Pausen für den Schwimmunterricht genutzt werden, belaufen sich die „Nettozeiten“ im Wasser oft nur auf 25 bis 30 Minuten. Die Zahl der Halbjahre, in denen in Grundschulen Schwimmen als Schulsport angeboten hat, ist ebenfalls gesunken.
  • einen weiteren Mangel für die Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen: Wartezeiten von bis zu 24 Monate auf einen Schwimmkurs sind nicht ungewöhnlich.
  • Für den Leistungssport fehlt es nach wie vor, abgesehen von der Nutzung der Coburg im Sommer, an einer wettkampftauglichen 50-Meter-Bahn, ebenso wie an einem tauglichen Umfeld für Wettkämpfe und Meisterschaften, für die eine 50-Meter-Bahn benötigt würde.
  • Wir stellen ferner fest, dass Familien im Umfeld von Münster deutlich attraktivere Schwimmbadangebote vorfinden (Cabrio Senden, düb Dülmen, Vitusbad Everswinkel, Hallen- und Freibad Greven, Maximare Hamm, Freibad Drensteinfurt), auf deren Parkplätzen am Wochenende im Übrigen MS-Kennzeichen dominieren. Vorteil all der vorgenannten Bäder ist eine deutliche größere Aufenthaltsqualität und Vielfältigkeit von Angeboten bzw. im Freibadsegment die Wassertemperatur. Der aktuell gestartete Schwimmbad-Check unserer Sportjugend zeigt bereits nach den ersten Termin sehr deutlich auf, dass die Erhöhung Aufenthalts- und Erlebnisqualität der zentrale Verbesserungswunsch der Kinder und Jugendlichen ist.

Der SSB glaubt, dass es mit dem vorgelegten Bäderkonzept zwar zu einer spürbaren Verbesserung der Qualität des bisherigen Angebotes kommen wird, allerdings wird es aus unserer Sicht nicht gelingen, die bestehenden Defizite nachhaltig abzustellen. Zugleich haben wir die Sorgen, dass die damit vorgesehenen deutlichen Mehrkosten, die womöglich in späteren Jahren mit einem engeren Haushaltsrahmen wieder kritisch hinterfragt werden, nicht zu dem intendierten Mehrwert und geplanten Mehreinnahmen führen werden.

Die Überdachung der Coburg in Form einer Traglufthalle bedingt vergleichsweise hohe Investitions-, Umrüstungs- und Energiekosten, die wir allerdings – aufgrund der in anderen Städten realisierten Lösungen – kritisch hinterfragen würden. Gleichzeitig halten wir es für eine Stadt, die soeben erst den Klimanotstand ausgerufen hat, unabdingbar, eine Tragluftlösung so energieeffizient wie möglich (ggf. auch unter Einbindung der Gewinnung von Solarenergie) umzusetzen. Es gibt keinen Zweifel daran, dass der Vereins- und Schulsport immens von dem zusätzlichen Angebot profitieren können. Wir halten die Überdachung der Coburg daher als rasche und praktikable Brückenlösung für wünschenswert.

Dauerhaft muss eine Stadt wie Münster sich aber an einer „großen Lösung“ orientieren. Münster fehlt ein Hallenbad, das sich an den Sportlerinnen und Sportlern unter den Schwimmerinnen und Schwimmern orientiert. Beispiele wie das Nettebad in Osnabrück zeigen, dass so ein Sportbad in Kombination mit einem Freizeitbad erfolgreich etabliert werden kann. Aus Sicht des Stadtsportbundes Münster wäre der Westen der Stadt ein idealer Standort für ein solches neues Bad, das auf Dauer den Bedürfnisse insbesondere von Vereins- und Leistungssport sowie Familien entsprechen könnte.